Installation von XAMPP

Sobald die XAMPP Installationsdatei heruntergeladen wurde, kann mit der Installation begonnen werden. Die Installationsroutine wird nach dem Abschluss des Downloads durch Doppelklick auf die XAMPP Datei mit der Endung .exe gestartet. Im Grunde genommen ist die Installation von XAMPP recht simple. Dennoch werden die einzelnen Installationsstationen im Folgenden Schritt für Schritt erläutert:

– Nach dem die Datei XAMPP.exe doppelt angeklickt wurde, öffnet sich sogleich das Setup, durch das XAMPP installiert werden kann.

– Zunächst wird ein Hinweis angezeigt, aus dem hervorgeht, dass es ratsam ist, das Antivirenprogramm kurzzeitig abzuschalten, da die Installationsroutine sonst dadurch beeinträchtigt werden kann. Das Pop-up-Fenster kann weggeklickt werden.

– Bei der Installation auf dem Betriebssystem Windows erscheint ein weiterer Hinweis auf die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC). Diese kann unter Umständen die XAMPP Installation stören. Schreibrechte auf dem Laufwerk ‚C:\‘ könnten limitiert werden. Doch unter ‚C:\Program Files(x86)‘ entfallen diese Störungen, da dort keine Zuweisung der Schreibrechte erfolgen. Dieses Fenster kann ebenso weggeklickt werden.

– Mit einem Mausklick auf den Button ‚Next‘ wird der nächste Schritt angezeigt.

– Nun werden alle benötigten Software Komponenten angezeigt. Diese sind bereits alle angehakt, sodass eigentlich nichts weiter zu tun ist, als auf den Button ‚Next‘ zu klicken. Wer sich jedoch auskennt, hat hier die Möglichkeit, nicht benötigte Einstellungen abzuwählen. Sie werden in dem Fall bei der weiteren Installation nicht berücksichtigt, sodass XAMPP ohne dieses Zubehör installiert wird. Empfohlen wird jedoch, alle Haken zu belassen.

– Im weiteren Verlauf wird ein Feld angezeigt, in dem der Installationspfad für XAMPP angegeben wird. An dieser Stelle kann der Nutzer selber bestimmen, wo der lokale Webserver installiert werden soll. Angemerkt wird, den voreingestellten Pfad ‚C:\xampp‘ beizubehalten. Wer XAMPP in einem anderen Verzeichnis installieren möchte, muss später nämlich die Konfigurationsdatei ändern, damit das Webprojekt durch den Aufruf ‚localhost‘ im Browser erreichbar ist. Dafür muss nach der Installation nur die Datei ‚httpd.conf‘ geöffnet werden, die sich im Verzeichnis ‚apache\conf‘ befindet. Die Änderungen werden in der Datei ‚httpd.conf‘, die sich zum Beispiel mittels eines einfachen Text Editors öffnen lässt, an zwei Stellen eingetragen: Zum einen wird ‚DocumentRoot “C:/xampp/htdocs”‘ zum Beispiel abgeändert zu ‚DocumentRoot “F:/meineProjekte”‘. Ein paar Zeilen weiter unten steht der Eintrag ‚‘. Dort sollte dann ‚‘ eingetragen werden.

– Im nächsten Schritt kann ausgewählt werden, ob die Erweiterungen der Firma Bitnami mit installiert werden sollen. Durch Bitnami können Systeme wie Joomla, WordPress, Drupal und viele andere mit einigen wenigen Klicks installiert werden. Wer diese Programme jedoch nicht verwendet, kann die Haken entfernen und auf den Button ‚Next‘ klicken.

– Nun sind alle Einstellungen vorgenommen worden, um das Programm zu installieren. Mit einem weiteren Mausklick auf den Button ‚Next‘ wird XAMPP entpackt und es erfolgt die Installation des lokalen Webservers auf dem eigenen Rechner. Der Installationsvorgang ist nach kurzer Zeit bereits erledigt.

– Während des Installationsprozesses erfolgt bei Nutzung einer Firewall ein Hinweis, dass die XAMPP Komponente ‚Apache‘ gegebenenfalls durch diese blockiert wird. Durch einen Klick auf die angezeigte Checkbox kann die Kommunikation des Apache Servers im privaten Netzwerk und auch wenn nötig im Arbeitsnetzwerk freigegeben werden. In einem öffentlichen Netzwerk ist die Freigabe nicht zu empfehlen.

– Wenn alle Komponenten entpackt und installiert sind, kann der Setup-Wizard mit einem Mausklick auf den Button ‚Finish‘ abgeschlossen werden. Bleibt das Häkchen in der Checkbox für den sofortigen Start des XAMPP Control Panels angehakt, öffnet sich dieser sofort nach der Installation.