Brackets Editor ist ein Code-Editor, der in erster Linie zum Erstellen von Webseiten in HTML inklusive CSS und JavaScript dient, allerdings ist der Brackets Editor ebenfalls auch für PHP perfekt, viele PHP Programmierer, Webentwickler schreiben Ihren PHP Code mit dem PHP Editor von Brackets. Trotz seines einfachen Aufbaus verfügt Brackets Editor über eine große Menge an Features wie zum Beispiel Code-Vervollständigung, Live-Vorschau, Fehleranalyse und Schnellbearbeitung. Durch zahlreiche zusätzliche Erweiterungen lässt sich der Funktionsumfang des Editors zudem beträchtlich ausbauen. Ein weiterer Pluspunkt von Brackets ist seine integrierte Hilfe und eine sehr ausführliche Dokumentation in Form eines englischsprachigen Wiki. Dadurch ist Brackets Editor sowohl für Anfänger als auch für Profis gleichsam geeignet. Der Editor kann via http://brackets.io/ direkt heruntergeladen werden und die Dokumentation ist unter https://github.com/adobe/brackets/wiki zu finden.
Hinter Brackets Editor steht kein Unternehmen, sondern Programmierer aus der ganzen Welt. Der Grund dafür ist, dass die Software inklusive aller Erweiterungen Open-Source – also quell-offen – ist und jeder Anwender darf das Programm nach belieben verändern. Die Entwickler sind stets auf der Suche nach Programmierern, um das Programm zu verbessern und zu erweitern. Erklärtes Ziel der Entwickler-Community ist es, den besten Code-Editor der Welt zu entwickeln. Lizenziert ist Brackets durch Adobe Systems Incorporated und ist absolut kostenfrei. Ebenso ist der Quellcode des Programms frei erhältlich. Obwohl kein Unternehmen hinter Brackets steckt, steht bei Problemen mit der Software Support über das Internet zur Verfügung.
Brackets Editor ist ausgelegt für das Webdesign und dafür auch optimiert. Aufgrund seines Aufbaus lassen sich selbst sehr komplexe Projekte umsetzen, denn der Code-Editor kann nicht nur HTML, CSS und JavaScript. Aufgrund seiner Erweiterungsmöglichkeiten ist auch das Schreiben von PHP-, SQL-, XML- und SVG-Code möglich. Aber auch für Anwendungsentwickler ist Brackets interessant: Der Editor ermöglicht die Erstellung von Code für verschiedene Programmiersprachen, darunter Java, C und C++. Auch Systemadministratoren im UNIX-Bereich bietet Brackets interessante Möglichkeiten: Die Erstellung von Code für BASH, CSH, Python, Perl und vieles mehr. Brackets unterstützt derzeit mehr als vierzig Programmier- und Skript-Sprachen.
Der Code-Editor ist in HTML, CSS und JavaScript geschrieben. Der große Vorteil ist, dass die Anwendung für jeden halbwegs erfahrenen Anwender sehr einfach veränderbar und an eigene Bedürfnisse anpassbar ist. Der Nachteil: Brackets verfügt über eine Vielzahl von Konfigurationsdateien und benötigt aufgrund seines Aufbaus sowie seines Funktionsumfangs bedeutend mehr Speicherplatz als andere Editoren. Ein Beispiel: Für eine Standardinstallation ohne zusätzliche Erweiterungen auf einem System mit Betriebssystem Debian 8 benötigt Brackets circa 170 Megabyte an Festplattenkapazität.
Der Code-Editor ist in der Lage Quellcode farbig hervorzuheben. Dies sorgt für eine gute Übersicht, die besonders bei komplexen Projekten wichtig ist. Des weiteren kann die Ansicht geteilt werden. So kann beispielsweise eine HTML-Datei gleichzeitig mit dem dazugehörenden CSS-Code bearbeitet werden. Auch ein schnelles Editieren ist im HTML-Code möglich. Mittels Klassen und IDs kann mittels Mausklick zu jeder HTML-Anweisung der dazugehörige CSS-Code angezeigt werden, was die Arbeit sehr erleichtert. Die wichtigste Besonderheit bietet jedoch die Live-Vorschau: Mit einem einfachen Mausklick lässt sich der aktuelle HTML-Code inklusive CSS sofort auf einem Browser darstellen, ohne dass die Daten zuerst gespeichert werden müssen. Der Entwickler erhält sofort einen Blick auf das Arbeitsergebnis und Fehler lassen sich sehr schnell erkennen.
Der Editor steht zur Zeit für folgende Betriebssysteme zur Verfügung:
· Debian ab Version 8.0
· Mac OSX ab Version 10.6.8
· Ubuntu ab Version 12.04
· Windows Vista, 7 oder 8/8.1
Für einen optimalen Betrieb benötigt Brackets einen Arbeitsspeicher von mindestens zwei Gigabyte.
Die Installation von Brackets Editor ist sehr simpel. Für Windows liegt der Editor bereits als MSI-Datei vor und für Mac OSX, Debian sowie Ubuntu ist die Installation per Paketmanager komfortabel möglich.
Wichtig: Für eine erfolgreiche Installation sind administrative Rechte zwingend erforderlich.
Bei der Installation können Probleme auftreten. Besonders Benutzer von Debian und Ubuntu müssen vorrangig darauf achten, die richtige Version (32-/64-Bit) herunterzuladen. Weitere Probleme und deren Behebung werden sehr ausführlich unter dem Punkt „Troubleshooting“ des Wiki erläutert: https://github.com/adobe/brackets/wiki/Troubleshooting#installation
Brackets Editor besitzt trotz seiner vielen Funktionen eine sehr übersichtliche Oberfläche. Die Entwickler verzichten bewusst darauf, den Anwender mit überflüssigen Symbolen zu „erschlagen“. Auch für Anfänger ist der Einstieg in Brackets nicht weiter schwierig: Bereits beim ersten Start des Programms erhält der Benutzer eine ausführliche Einleitung, die ihn Schritt für Schritt in Brackets einführt. Die meisten Menüpunkte sind selbsterklärend und verfügen über Shortcuts, mit deren Hilfe häufig benötigte Funktionen schnell via Tastatur erreichbar sind. Zudem beherrscht Brackets Preprocessing und der Benutzer sieht auf einem Blick, welche Datei gerade editiert wird und welche Dateien zum Projekt gehören. Dies ist besonders bei großen Projekten ein klarer Vorteil. In Brackets sind ein Dateimanager und ein FTP-Client integriert. Dateien können ohne Dritt-Software sofort auf einen Web Server übertragen, geöffnet oder gespeichert werden.
Wichtig zu wissen: Der Editor ist optimiert für das Betriebssystem Microsoft Windows und der Verwendung Google Chrome für die Live-Vorschau. Benutzer von Debian, Mac OSX oder Ubuntu müssen mit Einschränkungen der Funktionen leben, da einige Features für diese Betriebssysteme leider noch nicht zur Verfügung stehen.