Schlagwort-Archiv Fachinformatiker

Fachinformatiker Systemintegration

Das Interesse an Computersystemen ist bevorzugt bei den Männern vorzufinden. Es schließt jedoch nicht aus, dass Frauen sich ebenfalls für die technischen Errungenschaften interessieren dürfen. Wer technisch vielseitig begabt ist und womöglich schon öfters an Systemen sowie Computern herumgeschraubt hat ist mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration gut beraten. Denn dieser Ausbildungsberuf hat Zukunftsperspektive, da das Internet sowie die Computerwelt weiter expandieren wird.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ab Realabschluß, besser mit dem Fachabitur hat man eine gute Chance einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Nach zwei Jahren erfolgt die Zwischenprüfung und vor Abschluß des dritten Jahres dann die Abschlußprüfungen bei der jeweiligen IHK des Ausbildungsbetriebes. Umschulungen werden nur 2 Jahren durchgeführt, sind rein schulisch, bis auf die 3 bis 6 Monate Betriebspraktikum.

Darüber hinaus wird der Beruf bereits während der Ausbildung angemessen vergütet.Im ersten Lehrjahr dürfen sich Auszubildende über ein Gehalt von 721 bis 784 Euro freuen. Während im zweiten Lehrjahr das Gehalt auf 783 bis 843 Euro steigt. Das dritte und letzte Lehrjahr wird mit 859 bis 922 Euro vergütet. Nach der Ausbildung haben Fachinformatiker für Systemintegration die Chance auf bis zu 3500,- Euro brutto. Dies liegt jedoch an Bundesländern, da hier die Verdienste unterschiedlich ausfallen.

Wenn Systemstörungen auftreten, Begriffe wie C++ oder Leadspeak einem nicht neu sind, dann ist der Beruf im dualen Ausbildungssystem die ideale Möglichkeit, um in einem expandieren Beruf zu arbeiten. Drei Jahre dauert die Ausbildung und wird sowohl in der Schule als auch in der Firma stattfinden. Das duale System funktioniert entsprechend gut und hat den Vorzug, dass Auszubildende die gelernten Begriffe und Anwendungen direkt im Betrieb durchführen können. Auch sind nach der Ausbildung Einsätze im Ausland, in großen Firmen & Co möglich. Genau deswegen ist der Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration so beliebt.

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Der Ausbildungsberuf: Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung wird vorgestellt:

Für jeden Computernutzer ist es fast schon selbstverständlich, dass es Programme, Software und Updates für den Computer, Tables, Smartphones & Co gibt. Dabei fragen sich nur die wenigsten Menschen, wie viel Arbeit eigentlich dahinter steckt, denn diese ist kaum in Worte zu fassen.

In den seltensten Fällen sind Laien, die sich jahrelang mit der Computerwissenschaft beschäftigt haben in der Lage, eigene Programme und Updates zu schreiben.

Denn dafür benötigen Interessenten die Ausbildung eines Fachinformatikers in der Anwendungsentwicklung. Denn dieser ist für das Programmieren von Softwaretypen, Computereigenschaften oder auch Updates verantwortlich. Da Computer nicht mehr aus den privaten sowie geschäftlichen Räumlichkeiten wegzudenken sind, ist dieser Beruf wahrlich eine geniale Idee, um ein regelmäßiges Einkommen gewährleisten zu können.

Der Ausbildungsberuf wird in einem dualen Ausbildungssystem erlernt. Das bedeutet Berufsschule sowie Arbeiten in einer Firma. Mit dem mittleren Schulabschluss (Realschule, gängige Praxis ist aber das Fachabitur) ist es möglich die dreijährige Ausbildung anzutreten, wobei Computerkenntnisse und vorwiegend gute Englischnoten wichtig sind. Denn die Programmierer müssen Englisch können, da viele Softwaretypen in Englisch verfasst worden sind.

Im ersten Jahr werden Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung und Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration schulisch und praxisorientiert gemeinsam ausgebildet. Danach werden die beiden Schwerpunkte Anwendungsentwicklung und Systemintegration getrennt und individuell ausgebildet, um die nötige Tiefe im jeweiligen Schwerpunkt zu erreichen.

Die Zwischenprüfung findet mitten in der Ausbildung statt, es werden die Fächer schriftlich in WISO, GA1 und GA2 geprüft von der jeweiligen IHK. Außerdem können Arbeitsproben verlangt werden.

Die Abschlussprüfungen finden knapp vor dem Ende des jeweiligen Ausbildungsvertrages statt, entweder im Winter, Herbst, oder Sommer.

Die schriftliche Abschlussprüfung findet in WISO, GA1 und GA2 statt. Ein Teil der Abschlussprüfung findet im jeweiligen Ausbildungsbetrieb statt, nämlich die Projektarbeit und dessen dazugehörige Dokumentation und Präsentation, diese muss allerdings im Vorfeld bei der jeweiligen IHK beantragt und genehmigt werden.

Die Präsentation der Projektarbeit wird dann nach der schriftlichen Prüfung dem IHK-Prüfungsausschuss vorgetragen.

Die Ausbildungsvergütung ist beim Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bereits im ersten Jahr angenehm und liegt zwischen 695 bis 784 Euro. Während das zweite Lehrjahr bereits 755 bis 843 Euro bereit hält. Das letzte Lehrjahr gleicht trotz Ausbildung schon fast einem Fulltime Job und bietet zwischen 843 bis 922 Euro pro Monat. Eine attraktive Vergütung für eine Ausbildung.

Nach der Ausbildung sind Anwendungsentwickler damit beschäftigt, dass Computer laufen, Updates erfolgen, aber selbst die einfache Computer Reparatur ist im Anwendungsbereich mit inbegriffen. Nach der bestandenen Lehre sind Verdienste zwischen 2500 und 3000 Euro brutto in Monat keine Seltenheit. Dieser Beruf ist gut bezahlt, wird auch in Zukunft immer benötigt und gilt als individuell sowie abwechslungsreich.

Fazit: Das ist ein Fulltime Job für Freaks, alle anderen gehen in diesen Job sonst unter! Gerade in der IT muss man ständig updaten, nicht nur die Hardware und Software, nein, auch das eigene Wissen!

Für Umschüler, dessen die Ausbildung in zwei Jahren schaffen müssen, ist zu wissen, dass man überwiegend nach der Ausbildung in den Callcentern im Support landet, da man nämlich im Gegensatz zur betrieblichen Ausbildung im dualen System, dann kaum Praxis hat.

Und zwar aus dem Grunde, weil man 1,5 Jahre mit Therorie und anschließenen Klausuren regelrecht voll gespamt wird, das anschließene Betriebspraktikum dient im großen und ganzen eigentlich der Antragsstellung, Erlernung und Umsetzung von Techniken, Erstellung der Projektarbeit, Dokumentation und Präsentation. Und wenn man großes Glück und kein ewiges Talent ist, dann hat wird man vom Praktikumsbetrieb übernommen 😉