Schlagwort-Archiv Content

Unique Content kostenlos

Kostenloser unique Content, am besten täglich und dann noch mit guter Qualität, das ist der Traum vieler Blogs, News-Magazinen, Web-Shops, Webseiten, Foren und Homepages.

Im Primzip auch leicht zu realisieren, nur das dann als Gegenleistung überwiegend Backlinks im Text integriert werden müssen und dieses für dann wiederrum zu Schwulitäten, weil laut den Google-Richtlinen, dann diese Art von grey-hat, oder krass gesagt auch black-hat zum Google-Penalty führen wird.

Wenn man allerdings die Backlings in den Texten mit dem Attribut ’no follows‘ integriert und diese dann noch als Sponsoren-links erkenntlich macht, dann steht dem kostenlosen unique Content nichts mehr im Wege.

Das dumme ist nur, dass diese Art der Verlinkung so gut wie keine Auswirkungen auf den Google-Pagerank und das Ranking im Google-Index hat und somit für SEO’s und dessen Kunden fast wertlos ist! Aber eben nur fast: Denn ganz wertlos ist Unique Content kostenlos nicht wirklich, weil auf trafficreichen Seiten eben über diese Links die potentiellen Kunden kommen könnten.

Sie können also unique Content kostenlos bekommen, ob dieser dann auch regelmässig angeboten wird, ist ehr fraglich.

Fazit: Regelmässigen unique Content kostenlos wird es wohl ehr nicht geben, aber hin und wieder kann man mit kostenlosen unique Content dann schon rechnen. Bieten Sie Texter, SEO’s und Agenturen an, dass Sie gegen kostenlosen unique Content mit Backlinks per no follow, dann publizieren würden.

SEO Texter: Content schreiben mit Anleitung

10 kleine Regeln:

1. Einfach und verständlich schreiben
2. Maximal 15 Wörter pro Satz
3. Verben rein – Substantivierungen raus
4. Hauptsache Hauptsatz
5. Schachtelsätze: lieber nicht
6. Bei Adjektiven ist weniger mehr
7. Mit Füllwörtern geizen
8. Immer schön logisch schreiben: Absätze helfen dem Leser mitzudenken
9. Fremdwörter und Fachbegriffe verboten!
Außer: Die Leserschaft steht drauf und/oder kennt die Ausdrücke genau
10. Niemals langweilen, weder inhaltlich noch sprachlich

Rezepte gegen Schachtelsätze:

1. Punkte setzen
2. unwichtige Aussagen streichen
3. Gedankenstrich einsetzen
4. Doppelpunkt nutzen

Rezepte gegen negative Inhalte:

1. Frage formulieren
2. Lösung formulieren statt Problem
3. statt „nicht“ besser den „Ist“-Zustand
4. Erwartung formulieren

Rezepte gegen Langeweile im Text:

1. Schlagwort mit Doppelpunkt davor
2. Hauptwort durch Verb ersetzen
3. Gedankenstrich einsetzen
4. aktives Verb (bildhaft) finden
5. Verb ins Aktiv setzen (statt Passiv)
6. Konjunktiv streichen

Rezepte gegen unpersönliche Formulierung:

1. Frage formulieren
2. Empfänger explizit nennen oder ansprechen
3. Beispiel bringen
4. Bild oder Metapher suchen
5. Abkürzungen streichen oder ausschreiben