Schlagwort-Archiv Atomare Attribute

Ebooks selber schreiben und erstellen

Klassische Lektüren befinden sich weiter auf dem Abstellgleis. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Bücher in den Regalen nach dem lesen verstauben. Die Seiten knicken, werden leicht gelblich in Haushalten, wo geraucht wird und nach einiger Zeit lässt sich der Staub nieder.

E-Books hingegen sind elektronische Bücher, die auf dem Tablet, PC und sogar Smartphone gespeichert werden können. Eine Handbewegung und schon sind die Seiten umgeschlagen. Sie sind wahre Verkaufsschlager und genau aus diesem Anlass scheinen immer mehr Interessenten Lust und Laune zu haben, ein eigenes E-Book zu schreiben.

E-Book selber schreiben hat den Vorzug, dass dies jeder kann. Einfach den Computer anschalten und drauf losschreiben. Ob aus der eigenen Vergangenheit, einige Tipps, Lektüren als Hilfestellungen und sogar Kochbücher. Jeder kann frei entscheiden, welches E-Book er/sie auf den Markt bringen möchte. Selbst das Design wählt der Schreiber selber, sodass die Arbeit gleich beginnen kann.

Wichtig ist jedoch, dass eine Einleitung, ein Hauptteil sowie Schluss bei geschichtlichen Aspekten vorhanden ist. Auch wenn es das eigene Leben betrifft.
Leser sollten nicht gelangweilt werden, Kapitel und womöglich bei Tipps und Ratgeber sind Grafiken nicht schlecht.

Vor dem Schreiben sollte aus diesem Grund die Idee, was möchte der Autor ausdrücken, wofür möchte der Schreiber einen Ratgeber verfassen & Co bedacht werden. Gibt es ähnliche Lektüren, wie steche ich aus dieser Maße heraus.

Einen Lektor aufzusuchen ist das geringste Problem, der eben kurz über das E-Book schaut, um stilistische Fehler sowie Rechtschreibungsproblematiken auszubügeln. Auch die Grafik des E-Books sollte bedacht werden. Auffällig muss es sein, Mehrwert bieten und sich von der Konkurrenz abheben. Erst dann ist das Ebook ein Erfolg.

Suchen Sie sich die passende Nische und schreiben darüber ein E-Book, Recherchen für’s E-Book können im Internet auf Wikipedia und in Foren vorgenommen werden.

Haben Sie Ihr E-Book geschrieben müssen Sie es konvertieren in den relevantesten Dateien: PDF, MOBI, EPUB und iBOOK. Wer sich für EPUB oder PDF entscheidet, verwendet ein herstellerunabhängiges Format und produziert für eine große Anzahl unterschiedlicher Lesegeräte.

Das iBOOK und MOBI Format sind geschlossene Systeme und deshalb sollten Sie am besten im gängigsten Format nach PDF konvertieren. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen ist auch eine integrierte PDF-Konvertierung enthalten.

Normalisierung von Datenbanken

Die Normalisierung von Datenbanken dient zur Optimierung von Datenbankmodellen unter anderem auch des ER-Modell. Mit der standardisierten Methode der Normalisierung von Datenbanken will man erreichen, dass Fehler im Form von Redundanzen vermieden werden.

Die Normalisierung von Datenbanken zahlt sich später wirklich in bare Münze aus:

Unnötiger und doppelter Ballast wird vermieden, optimale Beziehungen von Tabellen und damit passendes und intelligentes setzen der Primärschlüsseln.

Ingesamt gibt es 9 Durchläufe für die Normalisierung von Datenbanken, dabei ist aber zu berücksichtgen, dass in der Regel nur die ersten 3 bis 5 Durchläufe der Normalisierung von Datenbanken durchgeführt werden und zwar aus dem einfachen Grunde, weil zum einem der dritte Durchlauf bis fünfte Druchlauf ( 3. Normalform bis 5. Normalform) völlig ausreichend ist und man in der Regel und vom Prinzip her, dann nicht weiter normalisieren kann, um in die 6. Normalform, also in den sechsten Durchlauf zu kommen, geschweige in die 9. Normalform zu kommen, da es nämlich nicht’s weiter mehr zu normalisieren gibt! 😉

Grunddessen werden hier nur die Vorgaben und Bedingungen für die ersten drei Normalformen beschrieben, dieses reicht vollkommen aus, selbst Informatiker und Fachinformatiker benötigen kaum mehr als die dritte Normalform zur Normalisierung von Datenbanken und Optimierung von Datenbanken.

1. Normalforum:

Sämtliche Werte in den Datensätzen, der jeweiligen Tabellen von den Datenbanken, dürfen nur einmal vorhanden sind, mit anderen Worten und einfach formuliert: Doppelte Werte sind in den Datensätzen tabu. Atomare Attribute müßten somit vorhanden sein und damit sind Mehrfachzuweisungen dann unterbunden.

2. Normalform:

Die Tabelle muss als erstes in der 1. Normalform vorliegen und die zweite Bedingung der zweiten Normalform wäre, dass jedes Attribut in der Tabelle unabhängig vom Primärschlüssel ist.

3. Normalform:

Die Tabelle muss als erstes in der 2. Normalform vorliegen und alle Datenfelder müßen direkt abhängig vom Primärschlüssel sein.