Inhaltsverzeichnis
Ein IT-Unternehmen gut und richtig zu führen, bedeutet heute zunehmend auch, bewusst psychologische Erkenntnisse anzuwenden, eine bewusste Personalpolitik zu betreiben und soziale Gesetzmäßigkeiten bei der Führung aller Prozesse im Unternehmen und bei der Lösung und Bewältigung Markt strategischer Aufgaben anzuwenden.
Mit komplexer Strategie in der IT zum Erfolg
IT-Führungskräfte qualifizieren ihre Tätigkeit heute zunehmend auch durch die bewusste Anwendung von Gesetzmäßigkeiten der Menschenführung. Marktanalyse und Aufgabenformulierung hat immer auch wesentlich soziale Aspekte. Personalentscheidungen erfordern in einem technischen Unternehmen auch immer die Anwendung von psychologischen und sozialen Erkenntnissen: Wissenschaftler, Informatiker und Informationstechniker haben diese Notwendigkeiten erkannt und in enger Zusammenarbeit mit Psychologen, Soziologen, und Sozialpädagogen zu diesem Zwecke Softwareprogramme und Skripte entwickelt.
IT-Unternehmensführung auf höchsten Niveau
Eine gezielte, wirtschaftlich effektive, aber auch sozial empathische und bewusst geführte Unternehmensführung in der IT kann zunehmend auch mit einer Software arbeiten, die dies unterstützt. Sie sozialen Aspekte der Führung von Personal, der Gewinnung, und Betreuung eines starken Kundenstamms werden besonders durch eine Social Software wie durch Enterprise 2.0 und Web 2.0 Software unterstützt. Die Anschaffung zumindest einer dieser Software wird sich in jedem Fall förderlich auf den Umgang der Unternehmensführung miteinander und die Qualifikation in sozialer Hinsicht auswirken.
Mit der Social Software zum Erfolg
Social Software kann auch die Beziehungen zwischen Management und Mitarbeitern anderer Ebenen wesentlich verbessern. Auch die Kunden profitieren davon, wenn ein Unternehmen sich auf Web. 2.0 Software stützt. Programme wie Enterprise 2.0 helfen auch dabei, Namen und Adressen der Kunden besser zu verwalten und geben konkrete Orientierungen für eine viel individuelleren Kontakt zu den Kunden. Auf diese Art ist es möglich, auch den Kontakt zwischen den Mitarbeitern und den Kunden viel individueller und effektiver zu gestalten. Was dem SEO natürlich gleich wieder interessiert: „Hat Social Signals Auswirkungen auf dem Rankingfaktor in Google? Nach meiner Erkenntnis ist ein direkter Rankingfaktor in Google nicht gegeben. Social Signals haben auf jeden Fall indirekten Einfluss den jeder Webseitenbetreiber auch für sich in Anspruch nehmen sollte. Aber nun zur Sache! Was genau bedeutet Social Signals? Folgende Aktivitäten auf Social Media sind die Social Signals: Fakt ist, dass Google in seinem Algorithmus die Social Signals mit analysiert um die Qualität und den Rest der jeweiligen Webseite ermitteln zu können. Das ist faktisch soweit weit klar und auch erwiesen, in weit sich dieses natürlich im Rankingfaktor von Google mit auswirkt, dass kann man natürlich leider nur raten.
Likes, Kommentare, Share. Smileys usw.
Über den Autor