Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie Ihren ersten Lebenslauf als Bewerbung an einen potenziellen Arbeitgeber schicken, lernen Sie die erste Grundlage der Präsentationstechnik kennen. Sie müssen sich in kurzer Form so kompakt und selbsterklärend wie möglich darstellen können. Ein Personalchef nimmt sich gerade einmal geschätzte 30 Sekunden Zeit, um ihren Lebenslauf zu bestaunen. Findet er ihn danach nicht interessant, legt er ihn sofort zur Seite. Wenn Sie diese Lektion ernst nehmen und die Kenntnisse daraus auf die weiteren Herausforderungen Ihres Lebens umlegen, dann haben Sie die wohl wichtigste Lektion aus der ersten Stellenbewerbung für ihr weiteres Berufsleben gelernt. Es macht nämlich keinen Unterschied, ob Sie Ihre bisherige Berufslaufbahn einen Personalchef präsentieren und Ihre Qualifikation und Erfahrung für die offene Stelle vermarkten oder ein Produkt bzw. eine Dienstleistung. Besonders in ihrem weiteren Berufsleben werden Sie diese Fähigkeiten noch öfters unter Beweis stellen müssen.
Spätestens seit dem „YouTube Zeitalter“ haben sich die Verkaufstätigkeiten (und mancherorts auch Stellenbewerbungen) in das Internet verlagert und Produkte, Dienstleistung oder gar Lebensläufe werden im Rahmen eines kurzen Erklärvideo dargestellt und verkauft. Das Prinzip ist gleichgeblieben, wobei natürlich die Herausforderung geblieben ist, dass video-technische Editierkenntnisse erforderlich sind. Abgesehen von den technischen Fertigkeiten, werden Ihnen aber jedenfalls die Fähigkeiten und Erfahrungen aus ihrer Bewerbung helfen, sich weiterhin oder ihre Produkte oder Dienstleistung im Netz zu vermarkten.
Heute wird diese Methode als „Erklärvideo“ bezeichnet und findet sich nicht nur auf bekannten Plattformen wie YouTube, sondern auch auf unternehmenseigene Webseite kleiner und großer Unternehmen. Soziale Netzwerke und ihre Nutzer machen davon in großer Vielfalt Gebrauch und nutzen den kostenlosen Vorteil, der sich aus dem Teilen der Videos im Netz für jeden einzelnen Nutzer ergibt.
Es ist nicht selten, dass ein Erklärvideo tausende Male geteilt wird und so eine Breitenwirkung wie eine kostenpflichte Werbeeinschaltung erhält. Wir haben das Wort „Erklärvideo“ aber nun so oft erwähnt und es noch gar nicht richtig erklärt. Immerhin hat sich die Welt ja auch verändert und innovative Ansätze im Produktmarketing erfahren laufende Erneuerungen. Wir wollen daher im Anschluss die wichtigsten Grundlagen zum Erklärvideo mit unseren Lesern und Leserinnen teilen.
Was versteht man unter einem Erklärvideo?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Erklärvideo um ein animiertes Werbevideo für Marketingzwecke. Man nutzt die moderne Video- und Editiertechnik, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine neue Geschäftsidee an potenzielle Interessenten zu vermitteln. Ein Erklärvideo basiert auf den gleichen Prinzipien, auf die bereits eingangs verwiesen wurden. Es muss in einfachen Worten, kurz und prägnant den Inhalt widergeben können. Selten dauert ein Erklärvideo länger als 90 Sekunden. Dies entspricht in etwa der Zeit, die sich ein Personalchef höchstens nimmt, um ihren Lebenslauf anzusehen. Im Erklärvideo nutzt man zwar eine sehr einfache, aber dennoch prägnante Sprache, untermalt die Präsentation aber mit multi-medialer Technik, um den Inhalt prägnanter präsentieren zu können.
Der Kreativität sind hier auch keine Grenzen gesetzt. Es besteht die Möglichkeit, ansprechende Bilder zu nutzen oder attraktive Animationen in das Erklärvideo zu integrieren. Es geht letztlich darum, selbst komplexe Geschäftsideen in kurzen Worten an den Empfänger vermitteln zu können. Wichtig ist, dass das Video niemals länger als die vorgeschriebenen 90 Sekunden dauert, denn sonst läuft man Gefahr, dass der Zuseher die Aufmerksamkeit verliert und seine Gedanken abschweifen.
Der informative Charakter steht bei einem Erklärvideo natürlich im Vordergrund des Interesses. Das Video sollte lehrreich und informativ für den Zuseher sein und mögliche Fragen, die sich der Zuseher stellen könnte, gleich vorwegnehmen. Sollte dieses Ziel erreicht werden, dann schwenkt auch die Aufmerksamkeit des Zusehers nicht allzu leicht vom Erklärvideo ab. Wichtige Punkte, die in einem Erklärvideo thematisiert werden sollten, wären unter anderem die Vorstellung des Produktes und des Teams und die Wettbewerbsvorteile, die sich aus dem Produkt ergeben.
Natürlich sollte es auch zwei bis drei Schlüsselpunkte enthalten, warum das Produkt besser als jenes der Konkurrenz ist. Für offene Fragen ist man bei einer weiteren Fragestunde (die meist online gepostet werden) dann ohnedies offen und bereit. Je mehr Fragen gepostet werden, desto größer war auch das Interesse an dem Erklärvideo bzw. dem vermarkteten Produkt und der Geschäftsidee. Somit lässt sich in diesem Rahmen auch gleichsam ein positives Feedback ableiten, welches für weitere Inspiration sorgen kann.
Mit zunehmender Erfahrung wird das Erklärvideo besser!
Das erste produzierte Erklärvideo wird vermutlich noch einige Fehler bzw. Schwachstellen enthalten. Mit zunehmender Erfahrung werden die Videos aber immer besser und auch die Resonanz auf dem Markt macht sich positiv bemerkbar. Sie werden sehen, dass die viel häufiger Fragen zu ihrem Produkt oder der präsentierten Geschäftsidee gestellt werden.
Welche Vorteile lassen sich mit einem Erklärvideo für die beworbene Sache ziehen?
Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass bereits vor dem Erklärvideo Marketingagenden wahrgenommen wurden, um das Produkt oder die Geschäftsidee zu vermarkten. Es stellt also bloß einen weiteren Input hinsichtlich ihrer Werbeaktivitäten dar. Dennoch ist es heute ein wesentlicher Bestandteil des Produkt- und Unternehmensmarketings geworden und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Unternehmers. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang natürlich für Sie stellen wird, ist jene, welche zusätzlichen Vorteile sich durch ein Erklärvideo ergeben können.
Sie wollen schließlich Ihre Marketingbemühungen verbessern. Mit der ergänzenden Videomarketingstrategie ist vor allem der Vorteil verbunden, dass man einen Geschäftsidee klar und deutlich kommunizieren kann. Es gibt praktisch keine Alternative zum Erklärvideo, weil der gewünschte Inhalt in Sekundenschnelle mit dem Gegenüber ausgetauscht werden kann. Zusätzlich schafft man durch die multi-mediale Medientechnik auch noch audio-visuelle Vorteile und stärkt somit die eigene Kommunikationskraft.
Erweiterte Umwegrentabilität generieren
Dazu muss man sich ein wenig mit der Psychologie des Menschen beschäftigen. Der Mensch reagiert grundsätzlich auf einer Art Zweikanalton und genau hier liegt der Vorteil eines Erklärvideos, weil sowohl visuelle als auch auditive Sinne angesprochen werden können. Dies erhöht die Kommunikationskraft enorm und zeigt sich aufgrund seiner kurzen und prägnanten Form auch auf unterschiedliche Art und Weise.
Ein animiertes Marketingvideo in einfacher Form wird auch von sehr vielen potenziellen Partnern gesehen und entfaltet eine enorme Breitenwirkung, wenn man das wünscht. Es lockt zusätzliche Besucher auf Ihre Webseite, da das Erklärvideo unter Umständen über eine Google Suche gefunden wurde. Es lässt sich leicht in die SEO-Strategie eines Unternehmens einbauen und so die Frequenz der Seitenbesucher erhöhen. Man kann davon ausgehen, dass Menschen interessante und wertvolle Inhalte zur Verfügung stellen wodurch auch das eigene Google Ranking erhöht wird.
Über den Autor