Erpressungstrojaner

Erpressungstrojaner

Seit 2012 geistert der Begriff „Erpressungstrojaner“ durch die Medien.
Allerdings wurden schon im Jahr 1989 Programme mit dem Inhalt Ransomware
geschrieben, so wird auch der Erpressungstrojaner genannt. Genau so
treffend sind die Begriffe „Kryptotrojaner“ oder
„Verschlüsselungstrojaner“.

Diese Programme sind alle strafbar und auch wurde 1989 der Programmierer von der ersten Ransomware verhaftet und kam ins Gefängnis. Wie funktioniert Ransom Software? Und warum kommt ein deutscher User in Bamberg auf die Idee, 1.000 Dollar nach Moskau an einen Hacker zu schicken? Schauen wir uns doch einfach mal in der Architektur der Ransom Software um. Das Programm kriecht in Ihren
Rechner. Zum Beispiel über ein Attachment bei einer Liebesmail. So
lächerlich sich das anhört – Millionen von Menschen haben vor ein paar
Jahren trotz der Warnungen im Fernsehen auf den I-Love-You-Virus
geklickt und so ihren Rechner zerstört.

Nur Ransom Software macht nicht einfach Format C, sondern das Programm arbeitet intelligent. Es blockiert einfach Ihren Rechner und Sie können nicht mehr an Ihre Daten. Nehmen wir an, Sie machen den Wetterbericht fürs Radio und wollen auf
Ihrem Rechner die Daten aus Offenbach abrufen. Dann wird der Rechner
Ihnen eine Telefonnummer zeigen und eine Kontonummer und wenn dorthin
das Geld fliesst, und Sie der Erpressung nachgeben, dann können Sie
wieder an Ihre Daten. Das zeigt auch, warum die Opfer zahlen. Weil der
Schaden wie im Krimi an den Erpresser zu zahlen billiger ist als beim
Radiosender gefeuert zu werden.

Wie gesagt, das Ganze ist illegal, aber ganz einfach zu programmieren. Sogar bei Wiki finden Sie eine Anleitung wie Sie mit Ransomware, also einem Computervirus, über den Webbrowser in Nachbars Rechner einsteigen können. Wie die Ransomware blockiert, das liegt am Sarkasmus vom Programmierer. Manchmal werden Word-Texte
verfälscht, oder der Taskmanager wird blockiert. Beliebt ist vor allem,
weil es auch leicht zu programmieren ist, die Daten des Users
unauffindbar machen.

Und bevor Sie Ihre Doktorarbeit ein zweites Mal tippen, beissen Sie, wenn Sie betroffen sind, in den sauren Apfel und bezahlen. Weil sonst müssten Sie drei Jahre Arbeit noch einmal durchführen. Deswegen hier noch einmal die Warnung, auch von der Bundesregierung: benutzen Sie einen Rechner nie mit Adminrechten. Dann
kann keine Ransom Software bei Ihnen eindringen.

Über den Autor

Frank Karan administrator